Großes Echo beim Herbstfest am 07.10.2023 des AWO Familienzentrums Denzlingen

„Es ist einfach herzerfrischend zu sehen, wie fröhlich Jung und Alt aus Nah und Fern hier miteinander vereint sind!“ – so äußerte sich eine ältere Besucherin des „Familien-Herbstfestes“ in Denzlingen, welches das AWO-Familienzentrum organisiert hatte. Mit Unterstützung verschiedener, sozialer Akteure wie AWO-Ortsverein, DRK, Pfadfinder, Ministranten, evangelische Kirche und Freundeskreis Asyl wurde ein buntes Programm gestaltet, welches neben Spiel- und Bastelangeboten auch zahlreiche kulinarische Leckereien bereithielt. Ein spannendes Mini-Fußballturnier mit Interkulturellen Mannschaften vereinte Sportler verschiedenster Religionen und Nationen. Highlight besonders für die kleinen Zuschauer war der Auftritt eines Zauberers, der mit Drehorgel und verblüffenden Tricks die Zuschauer zum Staunen brachte.

Das rundum gelungene Familien-Herbstfest spiegelte die gute Vernetzung und lokale Akzeptanz des noch jungen AWO-Familienzentrums wider. Nach dessen Gründung im Juni 2022 galt und gilt es, viel Aufbauarbeit zu leisten. Das AWO-Familienzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, Anlaufstelle für Familien und Interessierte zu sein, und damit eine Lücke zu schließen – denn ein vergleichbares Angebot gab es bislang vor Ort noch nicht.

Unter dem Fokus „Begegnung – Bildung – Beratung“ möchte das Familienzentrum mit seinen Angeboten eine breite Interessen- und Zielgruppe erreichen. So gibt es regelmäßig ein Begegnungscafé, einen Interkulturellen Spieletreff, ein Babycafé sowie verschiedene Veranstaltungen und Vorträge im Bereich Familienbildung. Darüber hinaus bietet die Einrichtung Familienberatung an. Unser Bestreben ist es, für Familien aller Lebenslagen Anlaufstelle und Begegnungsort zu sein, und so präventiv einen Beitrag zur Stärkung der Familien zu leisten.

Wir blicken zuversichtlich und voller Ideen in die nahe Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Familien vor Ort.

 

Wohnanlage Staufen: Ausflug zum Seniorennachmittag ins Münstertal

Die Wohnanlage Staufen unternahm am 05. Oktober einen Ausflug zum Seniorennachmittag ins nahegelegene Münstertal. Eine kleine Anzahl von Bewohner*innen trat mit einem Bus-Taxi die Fahrt an.

In der herbstlich dekorierten Halle gab es neben Kaffee und Kuchen auch musikalische Unterhaltung durch die Band „Old Montana“. Die Stimmung in der Halle und bei den Senioren war super und man hatte Zeit mitzusingen, zu unterhalten, zu lachen und zu genießen.

 

AWO Wohnanlage Staufen: Gemeinsames Frühstück mit den Bewohnern

Gemeinsames Frühstück mit den Bewohnern

Regelmäßig am Freitagvormittag werden die Bewohner*innen der WAL-Staufen zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen. An schön dekorierten Tischen können die Bewohner*inne sich an einem bunten Frühstücksbuffet verköstigen. Die Vielfalt des Angebotes, die fröhliche Stimmung, der Austausch untereinander, das Erzählen von Geschichten, gemeinsames Lachen und Genießen, lassen die Herzen der Bewohner*innen höherschlagen.

AWO Wohnanlage Herbolzheim

Verabschiedung von Frau Engler in den Ruhestand

Frau Engler, seit 20 Jahren in der Wohnanlage Herbolzheim als Betreuungskraft tätig, wurde am 21.09.2023 gebührend in den Ruhestand verabschiedet.

Zu der Feier im Innenhof der Wohnanlage wurden alle Bewohner und Mitarbeiter herzlich eingeladen. Das war Wetter war wunderschön. Die Bewohner backten für die Verabschiedung Kuchen und bedankten sich mit lieben Abschiedsworten bei Frau Engler. Es war für alle feiernden Bewohner, Besucher und Mitarbeiter ein herzlich rührendes Abschiedsfest.

75 jähriges Jubiläum AWO Ortsverein Waldkirch

Großes AWO-Jubiläum würdig gefeiert

Am vergangenen Samstagnachmittag staunten die Besucher der Festhalle Kollnau
nicht schlecht. War die Halle doch liebevoll und dem Anlass entsprechend AWO-betont geschmückt! Der
Vorsitzende des Waldkircher Ortsvereins, Klaus Laxander, freute sich, in diesem heimeligen Umfeld rund
100 Gäste, darunter neben den Bundestagsabgeordneten Yannick Bury und Dr. Johannes Fechner, den Landtagsabgeordneten Alexander
Schoch, die Stadt- und Ortschaftsräte sowie kirchlichen Vertreter als auch die AWO-Mitglieder, zur Feier des 75-jährigen Bestehens begrüßen zu können

230921 WZO Jubiläum AWO Waldkrich 75 Jahre

 

 

 

Wohnanlage Emmendingen Ausflug zum Jägertonihof

An einem wunderschönen Dienstag im September unternahmen Bewohner*innen mit dem Betreuungsteam einen Ausflug zum Jägertonihof ins Schuttertal. Dort angekommen besichtigte man die Mühle und das Brotbackhäuschen. Danach gab es die Möglichkeit im eigenen Bauernladen einzukaufen, welches unsere Bewohner*innen auch eifrig nutzen. Zum Abschluss hatten sich alle Ausflügler*innen ein leckeres und reichhaltiges Bauernvesper verdient. Die Bewohner*innen genossen die Hin- und Rückfahrt und bestaunten die herrlich wunderschöne Landschaft. Es war ein Ausflug mit viel Lachen, Erzählungen und schönen Begegnungen.

Großes Echo beim Herbstfest am 07.10.2023 des AWO Familienzentrums Denzlingen

 

„Es ist einfach herzerfrischend zu sehen, wie fröhlich Jung und Alt aus Nah und Fern hier miteinander vereint sind!“ – so äußerte sich eine ältere Besucherin des „Familien-Herbstfestes“ in Denzlingen, welches das AWO-Familienzentrum organisiert hatte. Mit Unterstützung verschiedener, sozialer Akteure wie AWO-Ortsverein, DRK, Pfadfinder, Ministranten, evangelische Kirche und Freundeskreis Asyl wurde ein buntes Programm gestaltet, welches neben Spiel- und Bastelangeboten auch zahlreiche kulinarische Leckereien bereithielt. Ein spannendes Mini-Fußballturnier mit Interkulturellen Mannschaften vereinte Sportler verschiedenster Religionen und Nationen. Highlight besonders für die kleinen Zuschauer war der Auftritt eines Zauberers, der mit Drehorgel und verblüffenden Tricks die Zuschauer zum Staunen brachte.

Das rundum gelungene Familien-Herbstfest spiegelte die gute Vernetzung und lokale Akzeptanz des noch jungen AWO-Familienzentrums wider. Nach dessen Gründung im Juni 2022 galt und gilt es, viel Aufbauarbeit zu leisten. Das AWO-Familienzentrum hat sich zum Ziel gesetzt, Anlaufstelle für Familien und Interessierte zu sein, und damit eine Lücke zu schließen – denn ein vergleichbares Angebot gab es bislang vor Ort noch nicht.

Unter dem Fokus „Begegnung – Bildung – Beratung“ möchte das Familienzentrum mit seinen Angeboten eine breite Interessen- und Zielgruppe erreichen. So gibt es regelmäßig ein Begegnungscafé, einen Interkulturellen Spieletreff, ein Babycafé sowie verschiedene Veranstaltungen und Vorträge im Bereich Familienbildung. Darüber hinaus bietet die Einrichtung Familienberatung an. Unser Bestreben ist es, für Familien aller Lebenslagen Anlaufstelle und Begegnungsort zu sein, und so präventiv einen Beitrag zur Stärkung der Familien zu leisten.

Wir blicken zuversichtlich und voller Ideen in die nahe Zukunft und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Familien vor Ort.

 

AWO Seniorenwohnanlage Umkirch

Sommer-Seniorenprogramm für die AWO Wohnanlage Umkirch und das Seniorenzentrum Max-Josef-Metzger-Haus

Über die Sommermonate gab es für die AWO Wohnanlage Umkirch und das Seniorenzentrum Max-Josef-Metzger-Haus drei wundervolle Programmpunkte für die Senioren. Das erste Event war ein Eisnachmittag. Bei leckerem Eiscafé und gemischtem Eis genossen unsere Bewohner*innen die gesellige Runde mit Senioren aus der Wohnanlage und den Senioren aus der Gemeinde.

Ende Juli stand schon das zweite Event auf dem Programm: „Rock am Stock“. Zuerst etwas für den Gaumen – ein leckeres kaltes Buffet. Anschließend gab es unterhaltsame Schlager und Volkslider auf dem Akkordeon. Die Bewohner*innen schwangen das Tanzbein oder schunkelten im Sitzen.

Die letzte Veranstaltung war Mitte August. Eingeladen wurden due „singenden Winzer“ aus Ihringen. Souverän unterhielten die beiden „waschechten“ Kaiserstühler mit viel Witz und musikalischem Talent durch den schönen Nachmittag. Die altbekannten Lieder luden zum Mitsingen, zum Schunkeln du Tanzen ein.

Bei allen drei Veranstaltungen wurde viel erzählt, in Erinnerungen geschweift, gelacht und neue Freundschaften wurden geschlossen.

Die Wohnanlage Umkirch wurde zum herbstfest des Seniorenzentrums eingeladen. Bei dieser Gelegenheit konnten die neu geschlossenen Freundschaften gepflegt werden.

Ein großes Dankeschön gilt allen Organisatoren und Mitwirkenden für das kooperationsgreifende Projekt, welches ein voller Erfolg war.

PRESSEMELDUNG Liga Baden-Württemberg: Geplante Kürzungen im Bund sind paradox – unsere Gesellschaft braucht sozialen Zusammenhalt!

Stuttgart, 04.08.2023

Im Juli wurde in Berlin der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt. In diesem wurde der Sozialhaushalt um 25 Prozent gekürzt. Die Liga-BW erklärte heute, wie sich diese Kürzungen vor Ort bei den Menschen in Baden-Württemberg auswirken. Die Wohlfahrtsverbände fordern: Diese Kürzungen müssen abgewendet werden!

„Sollten die Kürzungen wie vorgeschlagen beschlossen werden, trifft dies genau die Menschen, die es jetzt bereits am schwersten haben: Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen in Armut, geflüchtete und zugewanderte Menschen“, erläutert Marc Groß, Vorstandsvorsitzender der Liga-BW. Die soziale Infrastruktur werde massiv geschwächt, wenn Integrationsprozesse weniger begleitet, existenzsichernde Leistungen nicht adäquat ausgestattet oder Plätze in Freiwilligendiensten abgebaut werden.

„Die geplanten Kürzungen sind paradox – unsere Gesellschaft braucht genau das Gegenteil, nämlich eine nachhaltige soziale Infrastruktur!“, so artikuliert der Liga-Vorsitzende die Fassungslosigkeit der Wohlfahrtsverbände. Die politischen Diskussionen sind inkonsistent, wenn die Kindergrundsicherung als ein großes Reformprojekt der Ampelkoalition präsentiert, immer wieder ein sozialer Pflichtdienst diskutiert oder die Aufnahmebereitschaft Deutschlands für ausländische Fachkräfte hervorgehoben werden. „Ein derartiger Bundeshaushalt wird keines dieser Vorhaben stützen“, so Groß weiter.

Daher appelliert die Liga-BW an die Politik in Land und Bund, die Auswirkungen und Folgen derartiger Kürzungen zu sehen: „Mangelnde Investitionen in soziale Infrastruktur heute bedeuten nicht nur individuelle Schicksale, sondern um ein Vielfaches höhere Folgekosten für die gesamte Gesellschaft in den nächsten Jahren und Jahrzehnten“, erklärt Groß.

Lesen Sie die gesamte Pressemeldung hier: https://www.awo-bhe.de/wp/wp-content/uploads/2023/08/2023_08_04_ligabw_Pressemeldung_Kuerzungen_sind_paradox.pdf

Essen auf Rädern auch in Bahlingen und Buchholz

Essen auf Rädern auch in Bahlingen und Buchholz

Der AWO Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen weitet sein Liefergebiet um die Gemeinden Bahlingen am Kaiserstuhl und Buchholz (Stadtteil von Waldkirch) aus.

Der Wunsch und der Bedarf an dem Angebot „Essen auf Rädern“ steigt. Unsere Kunden freuen sich über eine warme Mahlzeit am Tag und sind mit dem Essen sehr zufrieden.

Dem Bedürfnis eine warme Mahlzeit am Tag geliefert zu bekommen, wollen wir nachgehen. Wir liefern ab September das leckere Essen der Firma Zahner Feinkost nach Bahlingen und Buchholz. Bei Interesse, melden Sie sich gerne telefonisch unter 07641-91491-30 oder schreiben Sie uns eine Mail essen-auf-raedern@awo-bhe.de.

 

Steuer ID: PTRTLVRE79D18J