Zum Kaffeenachmittag hatte das Betreuungsteam die Bewohner*innen eingeladen. Bei Kaffee und selbstgemachten Kuchen ließen es sich die Bewohner gut gehen. Highlight des Nachmittages war der Besuch der „Singenden Winzer“ aus Ihringen. In geselliger und fröhlicher Runde wurde gegessen und so manches Frühlingslied geschmettert. Vielen dank für die Organisation des wunderschönen Nachmittages.
Eine Bewohnerin aus Titisee-Neustadt feierte neulich Ihren 90. Geburtstag. Hierzu hatte Sie alle Bewohner*innen der Wohnanlage zu Kaffee und Kuchen ein.
Die Bewohnerin ist ausgebildete Konzertsängerin und Gesangspädagogin.
Sie beglückte die Bewohner*innen und das Betreuungsteam mit ihrem phantastischen Gesang, auch noch im hohen Alter eine Wonne! Begleitet wurde die Jubilarin von einer Pianistin von der benachbarten Musikschule.
Sie gab Stücke von Brahms, Schubert, Mendelssohn zum Besten. Am Ende sang sie voller Leidenschaft „Die Zufriedenheit“ von Mozart. Alle waren höchst zufrieden und bedankten sich für die Einladung zum 90. Geburtstag.
In der Wohnanlage Breisach findet im regelmäßigen Turnus montags ein Kaffeekränzchen für die Bewohner statt. So auch am Rosenmontag. Viele Bewohner*innen nahmen das Angebot wahr und kamen närrisch verleidet zum Kaffeenachmittag. Bei leckeren Fasnachtskrapfen und einem Gläschen Sekt ließen es sich die Bewohner*innen gut gehen. Passende närrische Musik durfte nicht fehlen.
Ein rundum gelungener, lustiger und fröhlicher Nachmittag für Bewohner und Betreuungsteam.
In der Wohnanlage Emmendingen lud das Betreuungsteam alle Bewohner*innen zum Schmutzigen Dunschdig in die Begegnungsstätte ein.
Um 10.52 Uhr ging es los. Der Saal war närrisch geschmückt. Wer wollte kam verkleidet. Unser Musiker Gerd spielte und sang passende Fasnetlieder. Es ging nicht lange und es wurde geschunkelt, getanzt und die Polonaise durfte natürlich nicht fehlen. Eine Bewohnerin führt einen lustigen Sketsch auf. Für das leibliche Sorge sorgten die Landfrauen aus Freiamt. Sie kommen extra zum Schmutzigen Dunschdig in die Wohnanlage und backen für alle närrischen Bewohner frische selbstgemachte Fasnetküchle. Dazu gab es leckere Kartoffelsuppe. Es war wieder eine super lustige Gaudi. Vielen Dank dem Betreuungsteam.
In der Wohnanlage Teningen steppte auch zu Fasnet der Bär. Die Begegnungsstätte war schon einige Tage zuvor närrisch dekoriert mit Luftballons, Girlanden und Luftschlangen.
Am Schmutzigen Dunschdig wurden die Bewohner*innen in die Begegnungsstätte eingeladen, um den Start der Fasnet zu feiern. Die Bewohner*innen kamen natürlich närrisch verkleidet und mit bester Laune. Bei Fasnetsmusik wurde ausgiebig getanzt. Verwöhnt wurden die Bewohner*innen mit einer Närrischen Suppe und selbstgemachten Fasnetküchle. Ein großes Dankeschön gilt hier ganz besonders Frau Donninger die jedes Jahr für Fasnet die mundenden Fasnetküchle herstellt.
Ein paar Tage später fand das Fasnet-Kaffee mit dem Musiker Herr Würstlin statt. Bei lecker gefüllten Berliner und Kaffee ließen es sich die Bewohner*innen gut gehen. Es wurde das Tanzbein geschwungen, getanzt und die Polonaise durfte natürlich nicht fehlen.
Dem Betreuungsteam ein herzliches Dankeschön für die super Organisation und die wunderbaren Begegnungen und Momente.
Was die Seele im Winter braucht
Nach nasskalten und verregnet nebligen Tagen kündigten sich endlich wieder Plusgrade an. Somit stand in der AWO Seniorenwohnanlage in Umkirch ein Abend am Feuerkorb mit Glühwein, alkoholfreien Punsch und Leberkäsebrötchen nichts mehr im Wege.
Über 40 Personen hatten sich angemeldet: die meisten kamen aus unserer Wohnanalage, aber auch Gäste aus der Gemeinde Umkirch und Angehörige mischten sich unter die Gemeinschaft. Schon morgens wurde die Gartenterrasse bestuhlt. Das Team um die Hausleiterin Frau Baumann arbeiteten Hand in Hand und waren gut gelaunt.
Um 16:30 Uhr kamen die ersten Gäste, gut und warm mit Mänteln und Decken ausgestattet. Schnell waren alle Plätze besetzt. Das Feuer in den drei Feuerkörben brannte bereits. Als die Sonne gegen 17:30 Uhr unterging, hatte jeder Gast bereits mindesten einen Glühwein getrunken und ein Brötchen verspeist.
Die Singenden Winzer aus Ihringen sangen Lieder und erzählten Geschichten, die alle noch von früher kannten. Jeder und jede konnte beim Blick in das Feuer die Seele baumeln und die Gedanken ziehen lassen. Wohlige Gefühle und Erinnerungen breiteten sich aus.
Schöner kann ein Abend im Januar nicht sein! Er wird noch lange nachhallen.
Traditionell im Veranstaltungskalender steht im Januar das Candle-Light-Dinner in der Wohnanlage Emmendingen an. Somit gleich ein Highlight zu Beginn des Jahres.
Für diesen besonderen Abend kleiden sich die Bewohner*innen sehr festlich und chic. Die Begegnungsstätte ist festlich geschmückt. Der Raum ist abgedunkelt und viele Kerzen dekorieren den Raum.
Hobbykoch Heiner Sköries zauberte mit Unterstützung des Betreuungsteams und den Bewohnern ein Vier-Gänge-Menü. Die leckeren Köstlichkeiten haben allen gemundet. Ein Bewohner verzückte die anwesenden Gäste mit schöner Klaviermusik. Das Schnäpsle/Likör zum Abschluss rundete den herrlich wunderschönen Abend ab. Alle Bewohner*innen gingen glücklich, zufrieden und satt in Ihre Wohnungen zurück.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den wunderschönen gelungenen Abend.
Die AWO-Wohnanlage Haus Middendorf hat Ihr 25-jähriges Bestehen in einem würdigen Rahmen gefeiert. Eröffnet wurde die Wohnanlage 1999 – das Jubiläum wurde aufgrund des Trägerwechsel im Herbst 2024 um ein Jahr verschoben.
Mitte Januar 2025 stand dann die Feier an. Neben den Bewohnern, Mitarbeitenden und Ehrenamtlich Tätigen wurden auch zahlreiche Gäste eingeladen u.a. Herr Ulrich, Herr Fix, Herr Giovinco, Herr Gremmelspacher (alle Bauverein Freiburg), Frau Kleeb (Bürgermeisterin von Stegen), Herr Kuster (ehemaliger Bürgermeister von Stegen) Herr Greiner (Kreisvorsitzender des AWO Kreisverbandes Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen e.V.), Herr Deiser (Geschäftsführer AWO Kreisverband) und Frau Schork (Leitung Netzwerkbüro Miteinander Stegen e.V.).
Nach einem musikalischen Intro durch den Fagott Spieler Clarence Bohner begrüßte Herr Ulrich vom Bauverein Freiburg die Bewohner, Belegschaft und Anwesenden Gäste. Zwei weitere Gruß- und Dankesworte durch die Bürgermeisterin Frau Kleeb und Geschäftsführer Denis Deiser folgten.
Frau Heitz (Hausleitung der WAL-Stegen) blickte dann auf die letzten 25 Jahre zurück. Anhand von vielen beeindruckenden Fotos wurden eine Zeitstrahl gemeinsam mit den Bewohnern erstellt. Die vielen Ehrenamtlichen, die in der Wohnanlage mit Herz arbeiten, haben passend ein „Herz am Bande“ verliehen bekommen.
Zwei Schüler vom Kolleg (Mathilde und Lino) umrahmten mit wunderschönen gesungen, gänsehautbringenden Liedern wie „La vie en roses“ von Edit Piaf, „Für mich solls rote Rosen regnen“ von Hildegard Knef und „Die weißen Rosen aus Athen“ von Nana Mouskouri die Feierlichkeiten.
Nach dem „offiziellem“ Programm ging es in den gemütlichen Teil über. Bei Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat blieb Zeit für viele Gespräche. Der Austausch und die Begegnungen kamen nicht zu kurz.
Eine rundum gelungene 25-Jahr Feier. Ein großes Dankeschön der Hausleitung Frau Heitz & Team.
Pressemitteilung
Essen auf Rädern im Südlichen Breisgau: AWO übernimmt Service von der Caritas – Rund 100 Mittagessen täglich
Der AWO Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen e.V. übernimmt ab dem 01.01.2025 im südlichen Breisgau den beliebten „Essen auf Rädern“-Service des Caritasverbandes für Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Damit wird sichergestellt, dass auch weiterhin täglich rund 100 frisch zubereitete Mittagessen an bedürftige und ältere Menschen in der Region ausgeliefert werden.
Der Übergang der „Essen auf Rädern“-Leistungen von der Caritas zur AWO stellt eine wichtige Weichenstellung dar, um den Service auch in Zukunft auf hohem Niveau fortzuführen.
„Wir freuen uns, diese wertvolle Dienstleistung im Südlichen Breisgau fortzuführen und den Menschen vor Ort auch künftig eine warme, gesunde Mahlzeit nach Hause zu bringen“, erklärt Denis Deiser, Geschäftsführer des AWO Kreisverbandes. „Der Service ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit und trägt zur Verbesserung der Lebensqualität der Empfänger bei.“
Ab sofort werden die rund 120 Mittagessen täglich – 7 Tage die Woche – an die Haushalte der Kunden in der Region ausgeliefert. Die verschiedenen Menüs der Firma Feinkost Zahner umfassen abwechslungsreiche und ausgewogene Gerichte, die auf die Bedürfnisse der Senioren und anderen Empfänger abgestimmt sind.
Der Übergang zur AWO bedeutet für die Kundinnen und Kunden keine Veränderungen in der Qualität oder der Lieferung. Die Caritas ist froh, einen kompetenten Nachfolger gefunden zu haben den Service weiterhin zuverlässig und professionell anbieten zu können.
Interessierte, die den „Essen auf Rädern“-Service der AWO in Anspruch nehmen möchten, können sich ab sofort unter der Telefonnummer 07641-91491-30 oder per E-Mail essen-auf-raedern@awo-bhe.de anmelden.