Slider Senioren1

AWO Seniorenwohnungen –

Seniorenwohnanlagen – Ein Zuhause mit Komfort und Gemeinschaft

Das Wohnen im Alter sollte nicht nur sicher und komfortabel sein, sondern auch Lebensfreude und Gemeinschaft bieten. Seniorenwohnanlagen sind eine ideale Lösung für ältere Menschen, die selbstständig bleiben möchten, aber gleichzeitig Wert auf Unterstützung und soziale Kontakte legen.

Was sind Seniorenwohnanlagen? Seniorenwohnanlagen bieten speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmten Wohnraum. Sie sind barrierefrei gestaltet und bieten Sicherheit sowie Serviceleistungen, die den Alltag erleichtern. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausnotrufsysteme
  • Mittagstisch und Verpflegungsangebote
  • Freizeit- und Aktivierungsprogramme
  • Beratung und Unterstützung im Alltag

Selbstständigkeit mit Sicherheit kombinieren Die meisten Seniorenwohnanlagen bieten eigenständige Wohnungen, die individuell eingerichtet werden können. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, bei Bedarf Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese Kombination aus Unabhängigkeit und Sicherheit sorgt für eine hohe Lebensqualität.

Gemeinschaft und soziale Aktivitäten Ein besonderer Vorteil von Seniorenwohnanlagen ist das Gemeinschaftsgefühl. Gemeinsame Veranstaltungen, Ausflüge und Hobbygruppen fördern den Austausch und beugen Einsamkeit vor. Bewohner können Freundschaften knüpfen und gemeinsam ihre Freizeit gestalten.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten? Bei der Wahl einer Seniorenwohnanlage spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Lage: Nähe zu Familie, Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten
  • Ausstattung: Barrierefreiheit, Größe und Komfort der Wohnungen
  • Serviceangebot: Verfügbare Dienstleistungen und Unterstützung
  • Kosten: Transparenz der Miet- und Servicekosten

Fazit Seniorenwohnanlagen sind eine ausgezeichnete Wahl für ältere Menschen, die ihren Lebensabend in Sicherheit, Komfort und in einer herzlichen Gemeinschaft verbringen möchten. Sie bieten nicht nur ein angenehmes Wohnumfeld, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Gestaltung des Alltags.

Möchten Sie mehr über unsere Seniorenwohnanlage erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung oder einen Besichtigungstermin!

Wohnen mit Service – Für wen?

Wohnen mit Service ist für alle Senioren eine interessante Alternative, die im Alter eigenständig und selbstverantwortlich leben möchten. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, bei Bedarf Beratung, Unterstützung und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Unsere Seniorenwohnanlagen bieten abgeschlossene Wohnungen für eine oder zwei Personen, die nach Lage, Zuschnitt und Ausstattung den Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen. Hier einige Standards, die in allen unseren Häusern vorhanden sind:

  • Aufzug / Fahrstuhl – mühsames Treppensteigen gehört der Vergangenheit an
  • zentrale Lage inmitten der Gemeinde – alle wichtigen Versorgungseinrichtungen vor der Haustür
  • gute bauliche Ausstattung z.T. mit vollständig behindertengerechten Bädern
  • Begegnungsstätte und Gemeinschaftsräume
  • helle, freundliche Atmosphäre

Das Mindestalter beträgt in der Regel 60 Jahre. Bei Ehepaaren sollte mindestens eine Person 60 Jahre alt sein. Voraussetzung für eine Vermietung ist, dass der Haushalt vom Bewohner noch eigenständig geführt werden kann. Viele Bewohner nehmen die Hilfe von ambulanten Pflegediensten im Rahmen der Pflegeversicherung in Anspruch.

Da ein Teil der Wohnungen mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, ist für den Bezug die Vorlage eines „Wohnberechtigungsscheines“ erforderlich, den das jeweilige Wohnungsamt/Rathaus ausstellt. Hierfür gelten bestimmte Einkommensgrenzen.

 Laden Sie hier das Anmeldeformular und die DSGVO Hinweise runter.
Ansprechpartnerin für Fragen ist Frau Angela Schöning, Tel. 07641 – 914 91-12 E-Mail: schoening@awo-bhe.de
 Lesen Sie hier alles zu unserem neuesten Projekt, Betreutes Seniorenwohnen zu Hause (GGS) >>>

Leistungen und Service

Zusätzlich zum Mietvertrag wird ein Grundleistungsvertrag mit der AWO geschlossen. Im Vertrag sind die Betreuungsleistungen genau beschrieben. Für diese Leistungen wird eine monatliche Grundleistungspauschale erhoben, die für alle Mieter verbindlich ist.

  • Sozialberatung bei persönlichen Fragen
  • Vermittlung von Hilfe und Unterstützung
  • Teilnahme am Gesundheitsprogramm z.B. Gymnastik oder Gedächtnistraining
  • Teilnahme am Freizeitprogramm
  • Hausnotruf – die Hilfe auf Knopfdruck (Einsätze werden gesondert berechnet)

Weitere Dienstleistungen (gesonderte Berechnung):

  • Benutzung des Pflegebades
  • Mittagstisch in der Begegnungsstätte
  • Anmietung der Gästewohnung